• Mitgliedschaft
    • Wien
    • Steiermark
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Kärnten
    • Tirol
    • Burgenland
    • Vorarlberg
  • Aktuelles
  • Mietrecht
    • Neue Kategoriemietzinse ab 1.11.2022
    • Neue Richtwerte ab 1.4.2022
    • Miet-ABC
    • Neue Richtwerte ab 1.4.2017
    • Kaution
    • Betriebskosten
    • Befristung und Kündigung
    • Wertsicherung
    • Neue Kategoriemietzins ab 1.2.2018
    • Hauptmietzinsabrechnung
    • Instandhaltung
    • Studentisches Wohnen
    • Duldungspflichten
    • Einfamilienhaus
    • Manipulationsgebühren
  • Wohnungseigentum
    • Ordentliche Verwaltung
    • Außerordentliche Verwaltung
    • Eigentümerversammlung
    • Beschlussfassung
    • Rücklage
    • EigentümervertreterIn
    • Minderheitsrechte
    • Kündigung der Hausverwaltung
    • Benützungsregelung
  • Presse
  • Mietermagazin
  • Leitbild
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Wissenswertes zu Mieterschutz in Österreich

Auf dieser Seite finden Sie interessante Informationen auf einen Blick, die für Sie als Mieter/in oder Wohnungseigentümer/in von Interesse sein könnten.

Gerne stehen wir Ihnen auch in den jeweiligen Bundesländern für Ihre konkreten Anliegen zur Verfügung.

Informieren Sie sich in Ihrem Bundesland über die vielen Vorteile, die Ihnen eine Mitgliedschaft zu unserem Verein bringt.

Wir sind gerne für Sie und Ihre Anliegen da.

Das Team des Mieterschutzverbandes Österreichs

Wir helfen Ihnen bei Problemen rund um Ihre Wohnung. Bitte kontaktieren Sie den für Sie zuständigen Mieterschutzverband in Ihrem Bundesland.

Kontakt

Neue Kategoriemietzins ab 01.11.2022

KATEGORIESÄTZE je m ² ab 1.11.2022  gem. § 15a MRG

Kategorie A 4,23 €
Kategorie B 3,18 €
Kategorie C 2,12 €
Kategorie D 1,06 €

Wertbeständigkeit des Mietzinses gem.§ 45 MRG
(bei vor dem 1. März 1994 abgeschlossenen Hauptmietverträgen)

Kategorie A 2,81 €
Kategorie B 2,12 €
Kategorie C 1,41 €
Kategorie D brauchbar 1,41 €
Kategorie D unbrauchbar 1,06 €

Verwaltungshonorar gem. § 22 MRG (ab 1.11.2022) € 4,23 pro m² und Jahr.
Für das Jahr 2022 ergibt sich ein Mischsatz von € 3,91 pro m² Nutzfläche und Jahr.

Neue Kategoriemietzins ab 1.2.2018

KATEGORIESÄTZE je m ² ab 1.2.2018 einhebbar gem. § 15a MRG

Kategorie A 3,60 €
Kategorie B 2,70 €
Kategorie C 1,80 €
Kategorie D 0,90 €

Kategorie D brauchbar 1,80 € Anmietung nach 1.3.1994
Kategorie D unbrauchbar 0,90 € Anmietung nach 1.3.1994

Wertbeständigkeit des Mietzinses gem.§ 45 MRG
(bei vor dem 1. März 1994 abgeschlossenen Hauptmietverträgen)

Kategorie A 2,39 €
Kategorie B 1,80 €
Kategorie C 1,20 €
Kategorie D brauchbar 1,20 €
Kategorie D unbrauchbar 0,90 €

Verwaltungshonorar gem. § 22 MRG (ab 1.2.2018) € 3,60 pro m² und Jahr.

Neue Richtwerte ab 1.4.2017

Die neuen Richtwerte ab 1.4.2017 lauten, wie folgt:

Burgenland                 € 5,09
Kärnten                       € 6,53
Niederösterreich         € 5,72
Oberösterreich            € 6,05
Salzburg                      € 7,71
Steiermark                  € 7,70
Tirol                             € 6,81
Vorarlberg                   € 8,57
Wien                           € 5,58

Keine Vergebührungskosten mehr

Die Vergebührungskosten wurden endlich abgeschafft. Diese Regelung gilt für alle Mietverträge über Wohnraum, die nach dem 11.11.2017 abgeschlossen wurden.

Tierhaltung in einer Mietwohnung

Erlaubt, verboten oder je, nachdem ?
Meine kleine Tochter hat einen Hamster, den sie über alles liebt. Bei seinem letzten Besuch in der Mietwohnung hat nun mein Vermieter gesagt, der Hamster müsse sofort weg. Er hat auf den Mietvertrag verwiesen, in dem es tatsächlich heißt, dass das Halten von Haustieren nicht gestattet ist. Was soll ich tun?
Mit dieser Frage kam kürzlich eine verzweifelte Mieterin in unsere Beratung.
Mit seiner Entscheidung 2 Ob 73/10i vom 22.12.2010 hat nun der OGH klargestellt, dass eine sachliche Rechtfertigung für ein Tierhalteverbot nicht allein durch das Interesse von Vermieter/Inne/n gegeben sein könne, sondern eine umfassende, die Umstände des Einzelfalles berücksichtigende Interessenabwägung vorzunehmen und die Natur des Rechtsgeschäfts zu berücksichtigen sei. Eine gröbliche Benachteiligung im Sinne des § 879 (3) ABGB liege vor, wenn die dem Vertragspartner zugedachte Rechtsposition in auffallendem, sachlich nicht gerechtfertigtem Missverhältnis zur vergleichbaren Position des anderen stehe.
Vor diesem Hintergrund entschied der OGH, dass eine formularmäßige Verbotsklausel, die nicht klar zum Ausdruck bringe, dass sie sich nicht (!!!) auf artgerecht in Behältnissen gehaltene wohnungsübliche Kleintiere (wie Ziervögel, Zierfische, Hamster oder kleine Schildkröten) bezieht, grundsätzlich als gröblich benachteiligend im Sinne des § 879 Abs.3 ABGB zu qualifizieren sei.
Daher konnten wir die Mieterin beruhigen. Ihre kleine Tochter kann sich auch weiterhin am Hamster erfreuen.

Neue Richtwerte ab 1.4.2017

Mietrechtliche Richtwerte ab 1.4.2017:

Haben Sie eine Altbauwohnung nach dem 1.3.1994 angemietet? Wenn ja, dann sind folgende Richtwerte für Ihre Mietzinsbildung relevant.
mehr

Neue Kategoriemietzins ab 1.2.2018

KATEGORIESÄTZE je m ² ab 1.2.2018 einhebbar gem. § 15a MRG

Verwaltungshonorar gem. § 22 MRG (ab 1.2.2018) € 3,60 pro m² und Jahr. Für das Jahr 2018 ergibt sich ein Mischsatz von € 3,59 pro m² Nutzfläche und Jahr …

mehr

Hauptmietzinsabrechnung

Hauptmietzinsabrechnung: Erstellung bis 30. Juni des Folgejahres.

Wenn Sie wissen wollen, wieviel Geld in der Hauptmietzinsreserve für Erhaltungsarbeiten vorhanden ist, können Sie Einsicht in die Hauptmietzinsabrechnung nehmen …

mehr

Kaution

Bei Abschluss eines Mietverhältnisses ist in den meisten Fällen eine Kaution zu hinterlegen. Die Kaution dient als Sicherheitsleistung für mögliche künftige Forderungen der Vermieterseite, speziell bei Beendigung und Rückstellung des Mietobjektes …

mehr

Betriebskosten

Für Mietverhältnisse, die im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes oder Wohnungsgemeinnützigkeits-gesetzes liegen (also im Wesentlichen Altbaumietwohnungen und Genossenschaftswohnungen) gilt folgendes:

mehr

Instandhaltung

Die Instandhaltung im Mietgegenstand
Neue gesetzliche Regelungen seit 1.1.2015

Seit 1.1.2015 gibt es nun neue gesetzliche Regelungen im Bereich mitgemieteter Thermen, Boiler und Wärmebereitungsgeräte, was letztere sind wurde allerdings nicht vom Gesetzgeber definiert und muss daher …

mehr

Befristung und Kündigung

Befristung und Kündigung des Mietverhältnisses:

In aller Regel sind „unbefristete“ Mietverträge, also Mietverträge, die auf unbestimmte Zeit abgeschlossen werden, für den Mieter/die Mieterin günstiger als „befristete“ Mietverträge …

mehr

Miet-ABC

Ablöse ist eine Einmalzahlung beim Abschluß eines Mietvertrages

Abschläge zum Richtwert gibt es zB. bei fehlendem Lift, überdurchschnittliche Lärm- oder Geruchsbelästigung, Befristung …

mehr

Studentisches Wohnen

Ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft ist für viele Student/innen die Ideallösung – relativ kostengünstig, in sozialer Hinsicht interessant und oft deutlich weniger Einschränkungen unterworfen als das Zimmer im „Hotel Mama“ …

mehr

Duldungspflichten

Grundsätzlich ist ein Mieter/eine Mieterin berechtigt seine/ihre Wohnung dem Vertrag gemäß zu gebrauchen und zu benützen. Dennoch hat der Mieter/die Mietern das Betreten des Mietgegenstandes …

mehr

Einfamilienhaus

Mit 1.1.2002 wurden Mietverhältnisse in Ein- und Zweifamilienhäusern zur Gänze aus dem Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes ausgenommen. Die vermutlich folgenreichste Auswirkung, die mit dieser Änderung verbunden ist, besteht …

mehr

Manipulationsgebühren

In den letzten Jahren haben sich gerade bei den Mietzinsvorschreibungen aber auch bei den jährlichen Betriebskostenabrechnungen immer wieder Positionen mit der Bezeichnung Manipulationsgebühren …

mehr

Wertsicherung

Wir erleben sehr oft, dass Mieter/Innen völlig aufgelöst in unsere Sprechstunden kommen, da sie vom Vermieter/von der Vermieterin ein Schreiben erhalten haben, in dem nun der vereinbarte Mietzins angehoben und eine Nachverrechnung des Mietzinses vorgenommen wurde …

mehr

Klassiker

  • Neue Richtwerte ab 1.4.2017
  • Neue Kategoriemietzins ab 1.2.2018
  • Hauptmietzinsabrechnung
  • Kaution
  • Betriebskosten
  • Instandhaltung
  • Befristung und Kündigung
  • Miet-ABC
  • Studentisches Wohnen
  • Duldungspflichten
  • Einfamilienhaus
  • Manipulationsgebühren
  • Wertsicherung

Wohnungseigentum

  • Ordentliche Verwaltung
  • Außerordentliche Verwaltung
  • Eigentümerversammlung
  • Beschlussfassung
  • Rücklage
  • EigentümervertreterIn
  • Minderheitsrechte
  • Kündigung der Hausverwaltung
  • Benützungsregelung

Mieterschutzverband

  • Bundesweit
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Kärnten
  • Tirol
  • Burgenland

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft?

Egal ob für Mieter/innen oder Wohnungseigentümer/innen. Eine Mitgliedschaft beim Mieterschutzverband ist immer sinnvoll. Kontaktieren Sie unsere Landesvereine.

Mieterschutzverband Österreich

Döblergasse 2
1070 Wien
ZVR: 239963599

Kontakt >>

Übersicht

  • Home
  • Wohnungseigentum
  • Wissenswertes
  • Mietrecht
  • Bundesländer
  • News
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

Mieterschutzverband

  • Bundesweit
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Kärnten
  • Tirol
  • Burgenland

Folgen Sie uns

Facebook Twitter
© 2019 Mieterschutzverband | Webdesign: www.perfectnet.at | www.nerath.at
Nach oben scrollen

Um diese Website optimal zu gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

OK×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung