• Mitgliedschaft
    • Wien
    • Steiermark
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Kärnten
    • Tirol
    • Burgenland
    • Vorarlberg
  • Aktuelles
  • Mietrecht
    • Neue Kategoriemietzinse ab 1.11.2022
    • Neue Richtwerte ab 1.4.2022
    • Miet-ABC
    • Neue Richtwerte ab 1.4.2017
    • Kaution
    • Betriebskosten
    • Befristung und Kündigung
    • Wertsicherung
    • Neue Kategoriemietzins ab 1.2.2018
    • Hauptmietzinsabrechnung
    • Instandhaltung
    • Studentisches Wohnen
    • Duldungspflichten
    • Einfamilienhaus
    • Manipulationsgebühren
  • Wohnungseigentum
    • Ordentliche Verwaltung
    • Außerordentliche Verwaltung
    • Eigentümerversammlung
    • Beschlussfassung
    • Rücklage
    • EigentümervertreterIn
    • Minderheitsrechte
    • Kündigung der Hausverwaltung
    • Benützungsregelung
  • Presse
  • Mietermagazin
  • Leitbild
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Duldungspflichten

Grundsätzlich ist ein Mieter/eine Mieterin berechtigt seine/ihre Wohnung dem Vertrag gemäß zu gebrauchen und zu benützen. Dennoch hat der Mieter/die Mietern das Betreten des Mietgegenstandes durch den Vermieter/die Vermieterin oder die von ihm/ihr beauftragten Personen zu gestatten. Einerseits damit sich der Vermieter/die Vermieterin davon überzeugen kann, dass der Mieter/die Mieterin die Wohnung nicht nachteilig gebraucht und andererseits dann, wenn der Vermieter/die Vermieterin Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten an den allgemeinen Teilen des Hauses oder die Behebung ernste Schäden am Haus durchführen möchte. Hierbei handelt es sich zB um Sanierungen am Dach, an den Balkonen oder an den Fenstern. Aber auch die Veränderungen und Verbesserungen an einem anderen Mietgegenstand können dazuführen, dass der Vermieter/die Vermieterin in die Mietrechte eine Mieters/einer Mieterin eingreifen muss.
Greift ein Vermieter/eine Vermieterin nun in die Mietrechte eines Mieters/einer Mieterin ein, so müssen alle diese Arbeiten grundsätzlich unter möglichster Schonung der Mietrechte des betroffenen Mieters/der Mieterin durchgeführt werden. Ist der Mietgegenstand des Mieters/der Mieterin unmittelbar betroffen, müssen die Arbeiten mit dem betroffenen Mieter/Mieterin abgesprochen und koordiniert werden. Dasselbe gilt aber auch dann, wenn ein anderer Mieter/eine andere Mieterin in seinem/ihrem Mietgegenstand Veränderungen oder Verbesserungen vornimmt.
 
Sobald der Vermieter/die Vermieterin oder der andere Mieter/die andere Mieterin Arbeiten durchführen, die diesem Schonungsprinzip widersprechen, hat der Vermieter/die Vermieterin oder auch der andere Mieter/die andere Mieterin den Mieter/die Mieterin angemessen zu entschädigen. So kann der Mieter/die Mieterin zum Beispiel vermehrte Putzkosten in der Wohnung geltend machen, da durch die Umbauarbeiten ein höherer Aufwand notwendig wurde. Dieser Ersatzanspruch ist nicht nur dann gegeben, wenn der Mieter/die Mieterin eine Putzfrau dafür beschäftigt, sondern auch dann, wenn er diese Arbeiten selbst vornimmt. Ebenso verhält es sich, wenn er Schäden in seinem/ihrem Mietobjekt selbst behebt. Diese Ansprüche kann der Mieter/die Mieterin im außerstreitigen Verfahren vor der Schlichtungsstelle oder dem Bezirksgericht geltend machen.
Das Gesetz geht sogar noch weiter, indem der Mieter/die Mieterin bei zumindest grob fahrlässigen Verstößen gegen die Pflicht zur möglichsten Schonung des Mietrechtes auch ein erlittenes Ungemach geltend machen kann. Diese Schäden nennt man immaterielle Schäden und versteht darunter alle jene Schäden, die nicht in Geld messbar sind.
 
Unabhängig davon kann der Mieter/die Mieterin aber auch Mietzinsminderungsansprüche dem Vermieter gegenüber, sofern seine/ihre Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt werden, geltend gemacht werden. Diese Ansprüche kann der Mieter/die Mieterin in der Form geltend machen, in dem er/sie entweder einen Teil der Miete einbehält, oder die monatlichen Mietzinszahlungen unter Vorbehalt der späteren Geltendmachung einer Minderung zur Einzahlung bringt.
An dieser Stelle muss aber beachtet werden, dass er einen Entschädigungsanspruch nur dann geltend machen kann, wenn dieser Anspruch nicht bereits mit der Mietzinsminderung abgegolten wurde.
 
Damit Ihnen bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche keine Probleme entstehen, ist es immer sinnvoll eine unserer Beratungsstellen aufzusuchen, um Ihre konkreten Anliegen im Detail besprechen zu können.

Klassiker

  • Neue Richtwerte ab 1.4.2017
  • Neue Kategoriemietzins ab 1.2.2018
  • Hauptmietzinsabrechnung
  • Kaution
  • Betriebskosten
  • Instandhaltung
  • Befristung und Kündigung
  • Miet-ABC
  • Studentisches Wohnen
  • Duldungspflichten
  • Einfamilienhaus
  • Manipulationsgebühren
  • Wertsicherung

Mieterschutzverband

  • Bundesweit
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Kärnten
  • Tirol
  • Burgenland

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft?

Egal ob für Mieter/innen oder Wohnungseigentümer/innen. Eine Mitgliedschaft beim Mieterschutzverband ist immer sinnvoll. Kontaktieren Sie unsere Landesvereine.

Mieterschutzverband Österreich

Döblergasse 2
1070 Wien
ZVR: 239963599

Kontakt >>

Übersicht

  • Home
  • Wohnungseigentum
  • Wissenswertes
  • Mietrecht
  • Bundesländer
  • News
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

Mieterschutzverband

  • Bundesweit
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Kärnten
  • Tirol
  • Burgenland

Folgen Sie uns

Facebook Twitter
© 2019 Mieterschutzverband | Webdesign: www.perfectnet.at | www.nerath.at
Nach oben scrollen

Um diese Website optimal zu gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

OK×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung