Mieterschutz Mieterschutzverband
  • Mitgliedschaft
    • Wien
    • Steiermark
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Kärnten
    • Tirol
    • Burgenland
    • Vorarlberg
  • Aktuelles
  • Mietrecht
    • Neue Richtwerte ab 1.4.2019
    • Miet-ABC
    • Kaution
    • Betriebskosten
    • Befristung und Kündigung
    • Wertsicherung
    • Neue Kategoriemietzins ab 1.2.2018
    • Hauptmietzinsabrechnung
    • Instandhaltung
    • Studentisches Wohnen
    • Neue Richtwerte ab 1.4.2017
    • Duldungspflichten
    • Einfamilienhaus
    • Manipulationsgebühren
  • Wohnungseigentum
    • Ordentliche Verwaltung
    • Außerordentliche Verwaltung
    • Eigentümerversammlung
    • Beschlussfassung
    • Rücklage
    • EigentümervertreterIn
    • Minderheitsrechte
    • Kündigung der Hausverwaltung
    • Benützungsregelung
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Mieterschutzverband Österreich: Mieterschutz in Österreich

Lagezuschlag unbedingt prüfen lassen

Im Jahre 1994, also vor fast einem Vierteljahrhundert, wurde für die Mietzinsbildung im Wohnungsaltbau ein völlig neues System eingeführt. Der sogenannte „Richtwertmietzins“ löste den „Kategoriemietzins“ ab. Begründet wurde diese Änderung seinerzeit v.a. damit, dass die zahlreichen Zu- und Abschläge zum Richtwert eine flexiblere, einzelfallgerechtere Mietzinsbildung ermöglichen würde als die starren Kategoriezinsregelungen in der Zeit davor.

Eine entscheidende Rolle bei diesen Zuschlägen bildet der sogenannte „Lagezuschlag“, dessen maßgebliche Umstände schriftlich im Vorhinein dem Mieter/der Mieterin bekanntzugeben waren/sind. Dieser Lagezuschlag stellt in den allermeisten Fällen den höchsten und damit wirtschaftlich bedeutsamsten Zuschlag zum Richtwert dar. Die Stadt Wien – dort gibt es bekanntermaßen den weitaus größten Wohnungsaltbestand in Österreich – erarbeitete eine Berechnungshilfe für die Ermittlung dieses Lagezuschlags.

Vor kurzem, konkret mit Entscheidung vom 20.11.2017, hat der OGH aber mit seiner Entscheidung zu 5 Ob 74/17v aufhorchen lassen.
Dort heißt es:
„In Wien als Referenzgebiet ist für die Beurteilung der Durchschnittlichkeit der Lage eines Hauses nicht regelhaft maximal der jeweilige Gemeindebezirk heranzuziehen, sondern es ist auf jene Teile des Wiener Stadtgebiets abzustellen, die einander nach der Verkehrsauffassung in ihren Bebauungsmerkmalen gleichen und (daher) ein einigermaßen einheitliches Wohngebiet darstellen. Im vorliegenden Fall des im 5. Bezirk gelegenen Hauses sind das die innerstädtischen Gebiete mit der dafür typischen geschlossenen und mehrgeschossigen Verbauung. Im Vergleich zu diesen relevanten Lagen Wiens rechtfertigen die im vorliegenden Fall festgestellte Erschließung der Wohnumgebung des Hauses mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die dort bestehenden Möglichkeiten der Nahversorgung die Annahme einer überdurchschnittlichen Lage im Sinne des § 16 Abs 4 MRG nicht.“

In der Konsequenz wird diese Entscheidung  bedeuten, dass in vielen Fällen ein Lagezuschlag wohl nicht mehr gerechtfertigt sein wird.
Eine Überprüfung der Berechtigung eines solchen Lagezuschlages mit den Expert/Inn/en des Mieterschutzverbandes scheint also besonders sinnvoll.
 

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft?

Egal ob für Mieter/innen oder Wohnungseigentümer/innen. Eine Mitgliedschaft beim Mieterschutzverband ist immer sinnvoll. Kontaktieren Sie unsere Landesvereine.

Neueste Beiträge

  • Mieterschutzverband Oberösterreich handelt Ablöse iHv Euro 20.000,- aus!
  • Rückwirkende Wertanpassung im MRG-Vollanwendungsbereich
  • Stundung der Mietrückstände wird bis Ende März 2021 verlängert
  • Mietverträge sollte man gut aufbewahren!
  • OGH: Neues Urteil zu Kündigung wegen Tierhaltung
  • Auskunft über Veranlagung der Kaution ist auch bei aufrechtem Mietverhältnis durchsetzbar
  • Verweigern Vermieter/innen die Unterschrift unter einen Wohnbeihilfeantrag von Mieter/innen, kann dies Schadenersatzforderungen auslösen
  • Corona-Unterstützung für Geschäftsraummieter
  • 4.000 Euro erfolgreich zurückgeholt!
  • Mietzins in Geschäftsräumlickeiten in Zeiten von Corona
  • Mieterschutzbestimmungen Corona-Krise
  • Wie geht es weiter mit der Maklerprovision?
  • EUR 17.500,- Mietzins-Check zahlt sich aus!
  • Wir für Sie im Einsatz! Unsere jüngsten Erfolge in Salzburg!
  • Mieterschutzverband OÖ erstreitet 1.600 Euro!

Mieterschutzverband Österreich
Döblergasse 2
1070 Wien
ZVR: 239963599

Kontakt >>

Übersicht

  • Home
  • Wohnungseigentum
  • Wissenswertes
  • Mietrecht
  • Bundesländer
  • News
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

Mieterschutzverband

  • Bundesweit
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Kärnten
  • Tirol
  • Burgenland

Mieterschutzverband Österreich auf Facebook

Mieterschutzverband Österreich auf Twitter

© 2019 Mieterschutzverband | Webdesign: www.perfectnet.at | www.nerath.at
Nach oben scrollen

Um diese Website optimal zu gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

OK×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung